Ein Testverfahren, bei dem zufällige Zeichen oder Platzhalter in einen Text eingefügt werden, um zu prüfen, ob eine Anwendung oder Webseite problemlos für verschiedene Sprachen angepasst werden kann.
Der Prozess, bei dem menschliche Übersetzer maschinell generierte Übersetzungen korrigieren und anpassen, um die Qualität auf ein professionelles Niveau zu heben.
Die Anpassung von Webinhalten für Suchmaschinen, um die Sichtbarkeit von mehrsprachigen Webseiten in verschiedenen Märkten zu verbessern.
Hindernis, das durch Sprachunterschiede entsteht.
Ein Unternehmen oder eine Organisation, die Übersetzungs-, Dolmetsch- und Lokalisierungsdienste für Kunden anbietet.
Der Einsatz moderner Technologien wie KI, Cloud-Plattformen und Übersetzungssoftware zur Automatisierung und Optimierung von Sprachdienstleistungen.
Die Verwaltung von Fachbegriffen und spezifischer Terminologie für konsistente und präzise Übersetzungen.
Eine Datenbank, die bereits übersetzte Textsegmente speichert und bei zukünftigen Übersetzungen zur Effizienzsteigerung wiederverwendet.
Eine kreative Art der Übersetzung, bei der Werbetexte oder Marketingbotschaften so angepasst werden, dass sie die gleiche emotionale Wirkung auf ein fremdsprachiges Publikum haben.
Gestaltung von Schriften für lesbare und ansprechende Dokumente.
Zeichenkodierungen zur Unterstützung mehrsprachiger Inhalte.
Die Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere unter Berücksichtigung von sprachlichen, kulturellen und inhaltlichen Aspekten.